Vulkan
Was ist ein Vulkan?
Ein Vulkan ist ein besonderer Berg, wo geschmolzenes Gestein (Magma) aus dem Erdinneren nach oben kommen kann. Wenn das Magma an die Erdoberfläche kommt, nennt man es Lava. Die Lava wird an der Luft wieder fest. Vulkane sehen oft aus wie ein Berg mit einem Loch in der Mitte. Dieses Loch nennt man Krater. Der Name „Vulkan“ kommt vom römischen Feuergott Vulcanus. Es gibt Vulkane nicht nur auf der Erde, sondern auch auf anderen Planeten.
Wo gibt es Vulkane?
- Es gibt etwa 1500 aktive Vulkane auf der Erde.
- Die meisten sind dort, wo Erdplatten aufeinandertreffen.
- Auch in Europa gibt es Vulkane, z. B. in Island, Italien oder in Deutschland in der Eifel.
- Der höchste Berg Afrikas, der Kilimandscharo, ist ebenfalls ein Vulkan.
Wie entsteht ein Vulkan?
- Tief in der Erde ist es sehr heiß und dort schmilzt das Gestein und wird zu Magma.
- Wenn das Magma durch Risse in der Erdkruste nach oben gedrückt wird, entsteht ein Vulkan.
- Wenn der Druck groß ist, kann es zu Ausbrüchen kommen mit Lava, Asche oder Gasen.
- Lava kühlt an der Luft ab und bildet nach und nach einen Berg.
Aufbau eines Vulkans

Welche wichtigsten Arten von Vulkanen gibt es?
- Schildvulkan: Flacher Vulkan, Lava fließt ruhig.
- Stratovulkan: Steil und gefährlich, kann heftig explodieren.
- Schlackenkegel: Klein, aus Gesteinsbrocken gebaut.
- Caldera: Riesiges Loch nach starkem Ausbruch.
- Unterwasservulkan: Vulkane im Meer, neue Inseln bilden.
- Supervulkan: Sehr selten, riesig und gefährlich fürs Klima.
- Lavadom: Zähe Lava bildet einen Hügel.
- Fumarolenfeld: Heiße Gase treten aus.
- Subglazialer Vulkan: Unter Gletschern, kann Flutwellen erzeugen.
Die schlimmsten Vulkanausbrüche
- Vesuv (Italien, 79 n. Chr.): Verschüttet Pompeji.
- Huaynaputina (Peru, 1600): Kälte und Hungersnot.
- Tambora (Indonesien, 1815): „Jahr ohne Sommer“, Hungersnot.
- Krakatau (Indonesien, 1883): Riesige Explosion, hörbar bis Australien.
- Pinatubo (Philippinen, 1991): Viele Gase in der Luft, Klima veränderte sich.
Fazit
Vulkane sind mächtige Naturkräfte. Sie können gefährlich sein, aber sie erschaffen auch neue Landschaft. Manche Vulkane schlafen lange, andere sind oft aktiv. Wir können viel über die Erde lernen, wenn wir Vulkane beobachten.